Pawel | AlthamerMichael | AsherNairy | BaghramianGuy | Ben-NerGuillaume | BijlMartin | BoyceJeremy Deller | Michael | Elmgreen und Ingar DragsetHans-Peter | FeldmannDora |
GarciaIsa | GenzkenDominique | Gonzalez-FoersterTue | GreenfortDavid | HammonsValérie | JouveMike | KelleySuchan Kinoshita | Marko | LehankaGustav | MetzgerEva | Meyer und Eran SchaerfDeimantas | NarkeviciusBruce | NaumanMaria |
PaskManfred | PerniceSusan | PhilipszMartha | RoslerThomas | SchütteAndreas | SiekmannRosemarie | TrockelSilke | WagnerMark | WallingerClemens von Wedemeyer | Annette | WehrmannPae
White
*1941 in Hilden, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Mitte der 1950er Jahre ist der Wiederaufbau der Innenstadt von Münster abgeschlossen, in diese Zeit fällt auch der Bau der öffentlichen Toiletten unter dem Domplatz. Seit 1955 gibt es diese Toiletten, links der Eingang für „Männer“, rechts der für „Frauen“, zuletzt renoviert 1987 anlässlich des Papstbesuchs. Sie werden nicht nur an den drei Markttagen der Woche häufig aufgesucht.
Doch wer nun die Stufen hinuntergeht, erlebt eine Überraschung: Weder schlägt einem der übliche Geruch entgegen noch eine häufig deprimierend monotone Farbgestaltung. Hans-Peter Feldmann, Vertreter einer demokratischen Konzeptkunst aus Düsseldorf, ist der Überzeugung, dass Toilettenbesuch kultiviert sein sollte und hat für skulptur projekte münster 07 dieses Projekt entwickelt: Die öffentlichen Toiletten unter dem Domplatz sind in seinem Auftrag – in enger Kooperation mit einem städtischen Angestellten – neu gestaltet, mit moderner Badkeramik, farbigen Fliesen, zwei großformatigen Bildern ausgestattet worden und sind kostenlos zu benutzen.
Hans-Peter Feldmann geht davon aus, dass Kunst grundsätzlich das Produkt einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort ist. In diesem Sinne arbeitet er durchaus unter einer historischen Perspektive, ohne streng genommen Historiker zu sein. Feldmanns Arbeit begründet sich im Sammeln und archivarischen Neuordnen von Fotografien und Abbildungen, aber auch Gegenständen, die unser alltägliches Alltagsleben gebiert. Kunstpostkarten, Bilder von nackten Frauen, Schuhe, Postkarten von Sonnenuntergängen, Zeitungsbilder, Kalenderblätter etc. sind Materialien, derer er sich bedient und die er zum Ausgangspunkt nimmt, um nacherzählende Analogien vorzuführen. Seine eigenen Schwarz-Weiss-Fotografien beziehen sich scheinbar lapidar auf Städte als Anordnungen von Bauten, Straßen, Autos und Menschen. Wie ein Feldforscher im eigenen Auftrag schafft Feldmann mit den zu Büchern zusammengefassten Fotografien Anthologien über die Bedingungen in bestimmten Städten und zu Bildern einer bestimmten Zeit.