Sommerakademie, Foto: Henner Flohr /sp07

Noch nie hatte die Kunstvermittlung in der 30-jährigen Geschichte der Skulptur Projekte einen derart großen Stellenwert wie 2007. „Erklärtes Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher aktiv in die Diskussion über Kunst, Öffentlichkeit und Raum einzubinden und Kunst im öffentlichen Raum erlebbar zu machen“, erklärte die Kunstvermittlerin von skulptur projekte münster 07, Heike Kropff. Dafür stand ein umfangreiches Vermittlungsprogramm Menschen jeden Alters offen.
Die Vermittlung von skulptur projekte münster 07 setzte sich aus mehreren Bausteinen zusammen. 302 öffentliche Führungen boten den Besuchern einen Einstieg in die Ausstellung, darunter auch Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und für gehörlose Menschen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisierte für Menschen mit geistiger Behinderung thematische Rundgänge. Darüber hinaus gab es öffentliche Führungen durch die Ausstellung 77/87/97/07 archiv im Lichthof des LWL-Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte.
Einzelbesucher konnten einen Multimediaguide mit Hintergrundinformationen zu den Kunstwerken, Stadtplänen und Routenvorschlägen ausleihen. Wer mit Münsters beliebtestem Verkehrsmittel die Ausstellung erleben wollte, konnte an einer Fahrradführung teilnehmen.
An Kinder, Jugendliche und Familien richtete sich das Programm der sommerakademie. In einem 600 Quadratmeter großen Raum konnten sich die jüngeren Besucher von skulptur projekte münster 07 kreativ mit der Ausstellung auseinandersetzen.
Mit der velo lounge konnten Jugendliche, Auszubildende und Studierende in einem außergewöhnlichen Ambiente der Kunst begegnen. Zwei Wochen lang (27.6.–11.7.2007) fuhren DJs mit einem umgebauten Lastenrad und ein Cocktailrad Skulpturstandorte an. Vor Ort lieferten junge Kunstvermittler Informationen und regten zu Diskussionen an.

Kunstvermittlung

Heike Kropff

Assistenz
Dunja Schneider