Eingeladene Künstlerinnen und Künstler



Pawel_Althamer | Michael_Asher | Nairy_Baghramian | Guy_Ben-Ner | Guillaume_Bijl | Martin_Boyce | Jeremy Deller | Michael_Elmgreen und Ingar_Dragset | Hans-Peter_Feldmann | Dora_Garcia | Isa_Genzken | Dominique_Gonzalez-Foerster | Tue_Greenfort | David_Hammons | Valérie_Jouve | Mike_Kelley | Suchan Kinoshita | Marko_Lehanka | Gustav_Metzger | Eva_Meyer und Eran_Schaerf | Deimantas_Narkevicius | Bruce_Nauman | Maria_Pask | Manfred_Pernice | Susan_Philipsz | Martha_Rosler | Thomas_Schütte | Andreas_Siekmann | Rosemarie_Trockel | Silke_Wagner | Mark_Wallinger | Clemens von Wedemeyer | Annette_Wehrmann | Pae_White

 


archiv_77/87/97/07 | switch+ | Visuelles_Konzept

 


schliessen

77/87/97/07 archiv

Planung und Organisation von Skulptur Projekte liegen von Beginn an in der Hand des Westfälischen Landesmuseums in Münster. Dank der Ausstellungen kamen die Stadt und das Museum in den Besitz von 39 international bedeutenden Kunstwerken, die dauerhaft im Stadtraum beziehungsweise im Museum präsentiert werden. Das Landesmuseum beherbergt darüber hinaus eine umfangreiche, bisher nur wenig bekannte Sammlung vorbereitender künstlerischer Arbeiten: Modelle, Entwurfszeichnungen und Pläne wie auch Briefwechsel und Kommentare und einen Sammlungsschwerpunkt in der Museumsbibliothek. Alle der bisher insgesamt über 175 teilnehmenden Künstler haben in Münster jeweils wegweisende Arbeiten entwickelt.


Die Ausstellung 77/87/97/07 archiv wird begleitend zu skulptur projekte münster 07 gezeigt. Sie öffnet das Skulptur-Projekte-Archiv in einer ersten Sichtung erstmals für die Öffentlichkeit. Modelle für realisierte Projekte wie etwa das von Claes Oldenburgs Poolballs (1977), von Richard Tuttles Arbeit Ohne Titel (1987) oder Rosemarie Trockels Less Sauvage than Others (2007), als auch Modelle nicht beziehungsweise anders realisierter Projekte werden präsentiert. Die Entwürfe und Briefwechsel erhellen Kontexte und Hintergründe der künstlerischen Aneignung und Auseinandersetzung mit öffentlichen und visuellen Kulturen und der Frage nach der skulpturalen Form. Ausgewählte Zeitungsartikel dokumentieren die lebhaften, kontrovers geführten Diskussionen, die alle Auflagen von Skulptur Projekte in der Öffentlichkeit ausgelöst haben. Die umfangreiche Sammlung hat einen herausragenden kunstwissenschaftlichen Wert. Sie dokumentiert den künstlerischen Umgang mit den Untersuchungsgegenständen „Stadtraum“, „Kunst im öffentlichen Raum“, „Skulptur im Außenraum“ Konzipiert und organisiert wurde 77/87/97/07 archiv von Brigitte Franzen.

schliessen | nach oben