Invited Artists



Pawel_Althamer | Michael_Asher | Nairy_Baghramian | Guy_Ben-Ner | Guillaume_Bijl | Martin_Boyce | Jeremy Deller | Michael_Elmgreen und Ingar_Dragset | Hans-Peter_Feldmann | Dora_Garcia | Isa_Genzken | Dominique_Gonzalez-Foerster | Tue_Greenfort | David_Hammons | Valérie_Jouve | Mike_Kelley | Suchan Kinoshita | Marko_Lehanka | Gustav_Metzger | Eva_Meyer und Eran_Schaerf | Deimantas_Narkevicius | Bruce_Nauman | Maria_Pask | Manfred_Pernice | Susan_Philipsz | Martha_Rosler | Thomas_Schütte | Andreas_Siekmann | Rosemarie_Trockel | Silke_Wagner | Mark_Wallinger | Clemens von Wedemeyer | Annette_Wehrmann | Pae_White

 


archiv_77/87/97/07 | switch+ | Visual_concept

 


close

Valérie Jouve

*1964 in Saint-Étienne, Frankreich, lives and works in Paris



Project: Münsterlands (Münsterländer)

As mobile beings, people often experience cities as static. In truth, however, they are made up of many rhythms and present themselves differently depending on the direction people arrive from and the mode of transportation they take. Valérie Jouve has made a film about how visitors can approach the city, and she is showing it in a pedestrian underpass – a perfect symbol of life in transit. While the project was being developed, it became clear that the underpass was actually the house of a homeless person who in the French artist’s film is followed on his walks through the city.

Jouve’s protagonists – French actors of various ethnic backgrounds who at the time had never set foot in Münster – approach the city from its periphery, traveling along the Dortmund-Ems canal on the cargo ship Tahiti. After this, they disembark and continue their journey on bicycles. The camera follows the actors’ movements, changing its perspective during the film from one that is ethnologically correct and neutral to one that is subjective and based on the viewpoint of the protagonists. The actors’ destination is the place where the projection is shown – the pedestrian underpass at Hindenburgplatz. The film’s soundtrack has a life of its own and is not related to the footage. Although the tunnel is purely functional in architectural terms, it does have a place in (art) history. In 1977, Joseph Beuys made a wax and tallow cast of the empty space between the pedestrian ramp and underpass, resulting in the wedge-shaped sculpture Unschlitt/Tallow, which is now on display in the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin.


Biography

Valérie Jouve umkreist in den Medien Fotografie und Film die Beziehung zwischen Mensch und urbaner Lebenswelt. Die Orte, die Jouve in ihren Arbeiten dokumentiert, stellen weniger identifizierbare Stadtansichten dar als vielmehr Metaphern moderner Urbanität. In nüchterner Klarheit, gezielter Unschärfe oder an der Grenze zur Auflösung in abstrakte Muster bilden sie die Folie, von der sich die Protagonisten im Vordergrund abheben. Die Personen, die vor diese Stadtlandschaften gesetzt sind, formulieren durch ihre ausdrucksstarke Gestik und Mimik, durch die Heftigkeit ihrer Bewegungen ihren eigenen Raum. Die Intensität ihrer Körpersprache und die Inszeniertheit der Szene kontrastieren mit dem dokumentarischen Charakter der planen städtischen Kulissen. Die Gesten und Handlungen der Figuren sind ungerichtet und vieldeutig. Sie transportieren keine Botschaft, zeichnen kein Portrait. Sie sind Ausdruck der Komplexität menschlicher Wirklichkeit und trennen die Figuren dadurch von der Architektur, die Jouve selbst als ‚ordonnance de la société humaine’ bezeichnet. Wenn die Wahl trister, unwirtlicher Vorstadtgebiete in Paris und Marseille, Zeugen einer fehlgeleiteten Stadtplanung, auch den Eindruck von Isolation, Leere und Vereinsamung hervorrufen, so formulieren die Figuren im Vordergrund doch ein positives Gegenbild. Das Spannungsverhältnis von Figur und urbanem Kontext entsteht nicht zuletzt durch das Prinzip der Montage, das für Jouves Arbeitsweise charakteristisch ist. Das Arbeiten mit Versatzstücken ermöglicht ein besonderes Maß der Verdichtung und ein flexibles Raumgefüge, das abseits aller perspektivischen Gesetzmäßigkeiten funktioniert. Die kritische Auseinandersetzung mit der modernen urbanen Lebenswelt vermittelt sich folglich über die strategischen Brüche im Bild, die unter anderem durch die Montagetechnik entstehen. Damit wird die Qualität der Fotografie, zugleich Abbildung und Darstellung zu sein, zur Voraussetzung der Bildaussage. Nachdem Valérie Jouve zunächst ausschließlich im Medium der Fotografie gearbeitet hatte, entstand 2000/2002 ihr erster Film, Le Grand Littoral. Ebenso wie ihr zweiter Film Time is working around Rotterdam überträgt er die Thematik der Beziehung von Mensch und urbanem Umfeld auf das Medium des Films.

close | top