Eingeladene Künstlerinnen und Künstler



Pawel_Althamer | Michael_Asher | Nairy_Baghramian | Guy_Ben-Ner | Guillaume_Bijl | Martin_Boyce | Jeremy Deller | Michael_Elmgreen und Ingar_Dragset | Hans-Peter_Feldmann | Dora_Garcia | Isa_Genzken | Dominique_Gonzalez-Foerster | Tue_Greenfort | David_Hammons | Valérie_Jouve | Mike_Kelley | Suchan Kinoshita | Marko_Lehanka | Gustav_Metzger | Eva_Meyer und Eran_Schaerf | Deimantas_Narkevicius | Bruce_Nauman | Maria_Pask | Manfred_Pernice | Susan_Philipsz | Martha_Rosler | Thomas_Schütte | Andreas_Siekmann | Rosemarie_Trockel | Silke_Wagner | Mark_Wallinger | Clemens von Wedemeyer | Annette_Wehrmann | Pae_White

 


archiv_77/87/97/07 | switch+ | Visuelles_Konzept

 


schliessen

Martin Boyce

*1967 in Glasgow, lebt und arbeitet in Glasgow and Berlin




Projekt: We are still and reflective (Wir sind still und reflektieren)

Die Welt lebt von der Aufmerksamkeit. Die Katze, die im anderen Zimmer sitzt, wird erst lebendig, wenn jemand nachschaut – was sich nicht zeigt, ist nicht vorhanden. Und doch ist es da, behauptet Martin Boyce, und muss nur wahrgenomm unterschreitet die Horizontlinie, sie ist in den Boden eingelassen. Der unscheinbare Platz auf dem ehemaligen Zoogelände ist mit geformten Gussbetonplatten ausgelegt. 13 Formen bilden ein Muster, das Martin Boyce von den französischen Bildhauern Jan und Joel Martel übernimmt. Diese haben in den 1920er Jahren abstrakte Betonbäume entworfen, für Boyce „eine perfekte Einheit von Architektur und Natur“. In ausgewählten Zwischenräumen der Betonplatten hat der schottische Bildhauer Messingbänder eingelegt, die, den Formen der Platten folgend, Buchstaben bilden. Die Buchstaben sagen: „We are still and reflective“ – Wir sind still und reflektieren. Eine Nachricht, kaum zu verstehen, leicht zu übersehen. Doch mit dem Wissen um den in den Boden eingelassenen Satz füllt sich der verlassene Ort mit Emotion und Sinn. Das tonlose Signal, das der Boden beständig sendet, buhlt nicht um Aufmerksamkeit, es hat alle Zeit der Welt.


Biographie

Das Werk von Martin Boyce bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Design, Architektur und Alltag. Boyce greift Gestalt und Funktion von Designobjekten auf und setzt sich dabei mit deren Konzepten auseinander. Werke von Arne Jacobsen, Mies van der Rohe oder Charles und Ray Eames werden so nachhaltig in ihrer Substanz gestört, neuinterpretiert und quasi weiter entwickelt. Der Künstler, der 2003 an der Biennale in Lyon teilgenommen hat und dem 2004 der Kunstpreis der Krefelder Adolf-Luther-Stiftung verliehen wurde, bricht mit dem modernistischen Design, so dass beunruhigende und eigenartige Environments entstehen. Diese „fragilen Landschaften“ (Boyce) zeigen das Interesse des Künstlers am Thema der Formgebung, die die Lebenswelt der Menschen tiefgreifend bestimmt. Boyce beschäftigt sich mit der Vorstellung von Landschaft. Dazu gehören "fragmentierte oder imaginäre Landschaften wie auch generische und archetypische Orte. Diese Landschaften werden oft über Details oder Bruchstücke beschrieben." Ein Detail, so Boyce weiter, könne "einen imaginären und bewohnbaren Ort erschaffen". Obwohl der Künstler die modernistischen Klassiker des Designs oftmals nur in einer Kleinigkeit verändert, arbeitet er an der Konstruktion und Dekonstruktion von Landschaft.

schliessen | nach oben